Search

Datenschutzerklärung

Cookies widerrufen

(Stand  März 2022)

Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer,

die Agentur Kerstin Steininger GmbH im Auftrag der Mercedes-AMG GmbH, Kirchheimer Straße 107, 70619 Stuttgart („wir“) nehmen den Schutz Ihrer privaten Daten ernst und wir möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internet-Seiten https://mercedes-amg.events/ (“Webseite“) wohl fühlen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen, das wir bei unseren Geschäftsprozessen berücksichtigen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die beim Besuch unserer Websites erhoben werden gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Nachstehend informieren wir Sie gemäß Art. 12, 13 und 21 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Webseite und der Begründung, Durchführung und Beendigung eines Vertrages.

Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen Informationen wie der bürgerliche Name, die Anschrift, die Telefonnummer und das Geburtsdatum.

I. Verantwortlicher

Agentur Kerstin Steininger GmbH

Kirchheimer Straße 107

D-70619 Stuttgart

Deutschland

info@aks-agentur.com

II. Datenschutzbeauftragter

Datagent UG

Frau Britta Schleifer

Margarete-Stingele-Weg 18

71229 Leonberg

info@datagent.eu

+49 7152 3329 374

III. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

1. Informatorische Nutzung der Webseite

Sie können unsere Webseite besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wenn Sie unsere Webseite lediglich informatorisch nutzen, also nicht bestellen oder uns sonst Informationen zu Ihrer Person übermitteln, verarbeiten wir keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser übermittelt, um Ihnen den Besuch der Webseite zu ermöglichen.

Zum Zweck der technischen Bereitstellung der Webseite  ist es erforderlich, dass wir bestimmte, automatisch übermittelte Informationen von Ihnen verarbeiten, damit Ihr Browser unsere Webseite anzeigt und Sie die Webseite nutzen können. Diese Informationen werden bei jedem Aufruf unserer Internetseite automatisch erfasst und in unseren Serverlogfiles gespeichert. Diese Informationen beziehen sich auf das Computersystems des aufrufenden Rechners. Folgende Informationen werden dabei verarbeitet:

          • Host,
          • IP-Adresse des Nutzers,
          • (ggfs.) auth name,
          • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
          • Methode des Zugriffs (Get/Post),
          • Request,
          • Protokoll (z.B. http),
          • Status (z.B. Fehlermeldungen),
          • abgerufene Datenmenge,
          • Referrer,
          • Browser und Betriebssystem des Nutzers.

Ferner setzen wir Cookies ein, um Ihnen unsere Webseite zur Nutzung zur Verfügung zu stellen. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser bei dem Aufruf einer Website auf Ihrem Computersystem gespeichert werden. Ein Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen diese Cookies ausschließlich dazu ein, Ihnen unsere Webseite mit ihren technischen Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Ihre Informationen, die wir durch Cookies gesammelt  haben, werden von uns nicht verwendet, um Nutzerprofile zu erstellen oder Ihr Surfverhalten auszuwerten.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur technischen Bereitstellung unserer Webseite auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:

          • zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit Sie unsere Webseite besuchen, um sich über unsere Events und unsere Veranstaltungen zu informieren; und
          • zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um Ihnen die Webseite technisch zur Verfügung stellen zu können. Unser berechtigtes Interesse besteht dabei darin, Ihnen eine ansprechende, technisch funktionierenden und benutzerfreundliche Webseite zur Verfügung stellen zu können sowie um Maßnahmen zum Schutz unserer Webseite vor Cyberrisiken zu ergreifen und zu verhindern, dass von unserer Webseite Cyberrisiken für Dritte ausgehen.


2. Bestellung von Tickets

a) Bestellung von Tickets

Wenn Sie mit Hilfe des Formulars zur Bestellung von Mercedes-AMG VIP Tickets entsprechende Tickets bestellen, verarbeiten wir Ihre personenbezogene Daten, um die Bestellung entgegenzunehmen, abzuwickeln und Ihnen die bestellten Tickets zu zuschicken. Dabei verarbeiten wir die im Formular ersichtlichen Angaben und Zahlungsinformationen.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Begründung, Durchführung und Beendigung des Vertrages auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:

          • zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

b) Versand

Um Ihnen die bestellten Tickets zusenden zu können, geben wir Ihren Vor- und Nachnamen, die Adresse sowie ggfs. eine abweichende Lieferanschrift an den von uns beauftragten Zustelldienst weiter.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Begründung, Durchführung und Beendigung des Vertrages auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:

          • zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

c) Durchführung der Veranstaltung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zudem, um die jeweiligen Veranstaltung durchzuführen. Hierbei benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten, um Sie für die jeweilige Veranstaltung zu registrieren und zu identifizieren. Wir leiten Ihre personenbezogenen Daten zudem an den jeweiligen Veranstalter weiter, damit dieser Sie auf der Veranstaltung als Teilnehmer ebenfalls identifizieren kann.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Begründung, Durchführung und Beendigung des Vertrages auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:

          • zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

 d) Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zudem, um sonstige gesetzliche Pflichten, die uns im Zusammenhang mit der Begründung, Durchführung und Beendigung der Bestellung treffen, zu erfüllen. Hierzu zählen insbesondere handels-, gewerbe- oder steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dabei aufgrund der folgenden Rechtsgrundlagen:

          • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit Handels-, Gewerbe, oder Steuerrecht, soweit wir dazu verpflichtet sind, Ihre Daten aufzubewahren.

e) Rechtsdurchsetzung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zudem, um unsere Rechte geltend und unsere rechtlichen Ansprüche durchsetzen zu können. Ebenfalls verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um uns gegen rechtliche Ansprüche verteidigen zu können. Schließlich verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Abwehr oder Verfolgung von Straftaten erforderlich ist.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu diesem Zwecke auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:

          • zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, soweit wir rechtliche Ansprüche geltend machen oder uns bei rechtlichen Streitigkeiten verteidigen oder wir Straftaten verhindern oder aufklären.


IV. Links

Einige Abschnitte unserer Webseite beinhalten Links zu den Websites von Drittanbietern. Diese Websites unterliegen eigenen Datenschutzgrundsätzen. Wir sind für deren Betrieb einschließlich der Datenhandhabung nicht verantwortlich. Wenn Sie Informationen an oder über solche Seiten von Drittanbietern senden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen dieser Seiten prüfen, bevor Sie ihnen Informationen zukommen lassen, die Ihrer Person zugeordnet werden können.


V. Kategorien von Empfängern

Zunächst erhalten nur unsere Mitarbeiter Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten. Zudem teilen wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies gesetzlich erlaubt oder vorgeschrieben ist, anderen Empfängern mit, die für uns Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Begründung, Durchführung und Beendigung des Vertrages erbringen. Die Weitergabe erfolgt unter Berücksichtigung des geltenden Datenschutzrechts insbesondere an Mercedes-AMG GmbH. Wir beschränken die Weitergabe Ihrer personenbezogener Daten dabei auf das Notwendige. Teilweise erhalten unsere Dienstleister Ihre personenbezogenen Daten als Auftragsverarbeiter und sind dann bei dem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten streng an unsere Weisungen gebunden. Teilweise agieren die Empfänger eigenständig mit Ihren Daten, die wir an diese übermitteln.

Nachfolgend nennen wir Ihnen die Kategorien der Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten:

    • IT-Dienstleister bei der Administration und dem Hosting unserer Webseite sowie ggfs. bei der Bereitstellung von Apps für das jeweilige Event,
    • Zahlungsdienstleister und Banken zur Abwicklung der Zahlung,
    • Externe Dienstleister für den Rechnungsversamd per Post,
    • Logistikdienstleister, um Ihnen die Tickets zustellen zu können
    • Inkassounternehmen und Rechtsberater bei der Geltendmachung unserer Ansprüche


VI. Drittlandtransfer

Wir übertragen Ihre personenbezogenen Daten nicht in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR oder an internationale Organisationen.

VII.  Dauer der Speicherung

    1. Informatorische Nutzung der Webseite

Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Webseite speichern wir Ihre personenbezogen Daten auf unseren Servern ausschließlich für die Dauer des Besuchs unserer Webseite. Nachdem Sie unsere Webseite verlassen haben, werden Ihre personenbezogen Daten unverzüglich gelöscht.

Von uns installierte technisch erforderliche Cookies werden in der Regel ebenfalls nach dem Schließen des Browsers gelöscht. Dies gilt jedoch nicht für persistente technisch erforderliche Cookies. Diese bleiben für die Dauer von 24 Stunden gespeichert. Zudem haben Sie jederzeit die Möglichkeit, installierte Cookies selbst zu löschen.

    1. Aktive Nutzung der Webseite

Bei einer aktiven Nutzung unserer Webseite speichern wir Ihre personenbezogenen Daten zunächst für die Dauer der Beantwortung Ihrer Anfrage. Kommt es zu einer Geschäftsbeziehung und oder einem Vertragsabschluss speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung bzw. für die Dauer des Vertragsverhältnisses. Das schließt auch die Anbahnung eines Vertrages (vorvertragliches Rechtsverhältnis) und die Abwicklung eines Vertrages mit ein.

Zusätzlich speichern wir Ihre personenbezogenen Daten sodann bis zum Eintritt der Verjährung etwaiger rechtlicher Ansprüche aus der Beziehung mit Ihnen, um sie gegebenenfalls als Beweismittel einzusetzen. Die Verjährungsfrist beträgt in der Regel zwischen 12 und 36 Monaten, kann aber auch bis zu 30 Jahre betragen.

Mit Eintritt der Verjährung löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, es sei denn, es liegt eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht, zum Beispiel aus dem Handelsgesetzbuch (§§ 238, 257 Abs. 4 HGB) oder aus der Abgabenordnung (§ 147 Abs. 3, 4 AO) vor. Diese Aufbewahrungspflichten können zwei bis zehn Jahre betragen.


VIII. Ihre Rechte als betroffenen Person

Ihnen stehen unter den gesetzlichen Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte als betroffene Person zu, die Sie uns gegenüber geltend machen können:

Auskunftsrecht: Sie sind jederzeit berechtigt, im Rahmen von Art. 15 DSGVO von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten; ist dies der Fall, sind Sie im Rahmen von Art. 15 DSGVO ferner berechtigt, Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie bestimmte weitere Informationen (u.a. Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Kategorien von Empfängern, geplante Speicherdauer, die Herkunft der Daten, den Einsatz einer automatisierten Entscheidungsfindung und im Fall des Drittlandtransfer die geeigneten Garantien) und eine Kopie Ihrer Daten zu erhalten.

 

Recht auf Berichtigung: Sie sind berechtigt, nach Art. 16 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind. 

 

Recht auf Löschung: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 17 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich löschen. Das Recht auf Löschung besteht u.a. nicht, wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erforderlich ist für (i) die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, (ii) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder (iii) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 18 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten einschränken.

 

Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir Ihnen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übergeben.

 

Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, Ihre erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

 

Widerspruchsrecht: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, so dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beenden müssen. Das Widerspruchsrecht besteht nur in den in Art. 21 DSGVO vorgesehen Grenzen. Zudem können unsere Interessen einer Beendigung der Verarbeitung entgegenstehen, so dass wir trotz Ihres Widerspruchs berechtigt sind, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

 

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 77 DSGVO Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

Königstrasse 10 a

70173 Stuttgart

Postfach 10 29 32

E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

 

Wir empfehlen Ihnen allerdings, eine Beschwerde zunächst immer an unseren Datenschutzbeauftragten zu richten.

Ihre Anträge über die Ausübung ihrer Rechte sollten nach Möglichkeit schriftlich an die oben angegebene Anschrift oder direkt an unseren Datenschutzbeauftragten adressiert werden.


IX. Umfang Ihrer Pflichten zur Bereitstellung von Daten

Grundsätzlich sind Sie nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten mitzuteilen. Wenn Sie dies jedoch nicht tun, werden wir Ihnen unsere Webseite nicht zur Verfügung stellen können, Ihre Anfragen an uns nicht beantworten können oder ein Bestellung entgegennehmen können. Personenbezogene Daten, die wir zwingend für die oben genannten Verarbeitungszwecke benötigen, sind entsprechend als solche gekennzeichnet.


X. Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling

Wir setzen keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling (eine automatisierte Analyse Ihrer persönlichen Umstände) ein.

Information über Ihr Widerspruchsrecht Art. 21 DSGVO

 

Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) oder Art. 6 Abs. 1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.

 

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in Einzelfällen auch, um Direktwerbung zu betreiben. Sofern Sie keine Werbung erhalten möchten, haben Sie jederzeit das Recht, Widerspruch dagegen einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Diesen Widerspruch werden wir für die Zukunft beachten.

 

Ihre Daten werden wir nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, wenn Sie der Verarbeitung für diese Zwecke widersprechen.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an

 

Agentur Kerstin Steininger GmbH

Kirchheimer Straße 107

D-70619 Stuttgart

Deutschland

info@aks-agentur.com

XI. Änderungen

Wie behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Etwaige Änderungen werden durch Veröffentlichung der geänderten Datenschutzerklärung auf unsere Webseite bekannt gemacht. Soweit nicht ein anderes bestimmt ist, werden solche Änderungen sofort wirksam. Bitte prüfen Sie daher diese Datenschutzerklärung regelmäßig, um die jeweils aktuellste Version einzusehen.